
Eine tolle Nähidee ist dieser funktionale Wäscheklammerbeutel mit großem Füllvolumen. Er bietet Platz für jede Menge Wäscheklammern und lässt sich mit seinem stabilen Karabinerhaken ganz einfach an der Wäscheleine oder dem Wäscheständer befestigen. Praktisch, stylisch und ein echtes Must-have für deine Wäschepflege!
Schnittmuster:
Schnittmuster (download)
Material:
- 1 x Außenstoff Baumwolle gemustert (29 cm x 46 cm)
- 1 x Außenstoff Baumwolle gemustert für den Boden (17 cm x 17 cm)
- 1 x Innenstoff Baumwolle uni (29 cm x 46 cm)
- 1 x Innenstoff Baumwolle uni für den Boden 17 cm x 17 cm
- 2 x Vlieseline S320 (28 cm x 45 cm)
- 2 x Vlieseline S320 (16 cm x 16 cm)
- 1 x Gurtband (Breite 4 cm – Länge 10 cm)
- 1 x Karabinerhaken (5 cm)
- 1 x D-Ring (für 4 cm Gurtband)
- 1 x Kunstlederetikett Design „Made with ❤“
- 1 x Prym-Wonder Tape (Fixierband) für Kunstlederetikett
Tipp für die Nutzung der Vlieseline:
Bei dünnen Stoffen wie z.B. Baumwolle sollte zur Verstärkung Vlieseline verwendet werden. Bei festen Stoffen wie Canvas, fester Jeansstoff usw. kann darauf verzichtet werden bzw. reicht es aus, wenn nur der Außen- oder nur der Innenbeutel verstärkt wird.
Werkzeug/Hilfsmittel:
- Nähmaschine
- Lineal
- Schere
- Stecknadeln
- Klammern
- Trick-Marker
- Maßband
Anleitung:
Schritt 1
Schnittmuster ausdrucken, ausschneiden. Teil 1 und Teil 2 an den gekennzeichneten Flächen zusammenkleben.
Die Nahtzugabe ist bereits im Schnittmuster enthalten und muss beim Übertragen auf den Stoff nicht berücksichtigt werden!


Schritt 2
Der Wäscheklammerbeutel setzt sich aus einem Innen- und einem Außenbeutel zusammen.
Da unser Beutel komplett aus Baumwollstoff gefertigt wurde, haben wir alle Stoffteile mit Vlieseline verstärkt, um ihm mehr Stabilität zu verleihen. Die Vlieseline ist dabei etwas kleiner als die Stoffstücke zugeschnitten. So bleibt das Bügelbrett beim Aufbügeln vor Kleberückständen geschützt.
Platziere die Vlieseline mit der Seite, auf der sich die feinen Klebepunkte befinden, mittig auf der linken Stoffseite. Durch das Bügeln verbindet sich die Vlieseline mit dem Stoff. Gehe mit dem Bügeleisen Schritt für Schritt vor und verweile auch eine kurze Zeit. Wende das Stoffstück und bügle es auch von der rechten Seite bei hoher Temperatur, damit du eine optimale Haftung erzielst. Bereite alle Stoffteile auf diese Weise vor.

Schritt 3
Nun die jeweiligen Schnittmuster auf die Stoffteile übertragen und ausschneiden.
Die großen Stoffteile werden links auf links in den Bruch gelegt. Beim Auflegen vom Schnittmuster die Markierung „Stoffbruch“ berücksichtigen! Schnittmuster feststecken, mit einem Trickmarker aufzeichnen und anschließend ausschneiden.
Die beiden Kreise ebenfalls aufzeichnen und ausschneiden.

Tipp:
Zeichne dir auf den beiden großen Stoffteilen jeweils rechts, links und unten die Nahtzugabe von 1 cm auf der Vlieseline ein. Beim Einnähen des Bodens hast du es dadurch einfacher!

Im Innenstoff wird zusätzlich die Markierung für die Wendeöffnung eingezeichnet!
Schritt 4
Bevor es an das Zusammennähen geht, kannst du ein schönes Etikett auf den Außenbeutel nähen. Unser Kunstlederetikett „MADE with“ hat die Größe von 2,5 cm x 5 cm. Dieses haben wir wie folgt platziert: Messe bei ausgebreitetem Stoffteil von der rechten unteren Ecke ca. 16 cm zur Mitte hin und vom unteren Rand 4,5 cm nach oben. An diesen Punkt legst du die rechte untere Ecke vom Etikett an und nähst es anschließend fest (damit das Etikett beim Annähen nicht verrutscht, kannst du einen Streifen vom Wonder-Tape Fixierband auf die Rückseite kleben).
Wenn dein Etikett 4 Löcher hat kannst du es auch erst nach Fertigstellung des Wäscheklammerbeutels von Hand annähen.

Schritt 5
Außen- und Innenstoff werden gefaltet und an der langen Kante mit 1 cm Abstand zusammengenäht. Beim Innenstoff die Wendeöffnung offen lassen! Die beiden Nähte (auch die Wendeöffnung) auseinanderbügeln. Bei beiden Stoffen wird nun am unteren Rand, wo der Boden später eingenäht wird, mit einer Schere im Abstand von jeweils ca. 1 cm bis kurz vor die Markierung der Nahtzugabe eingeschnitten. Achte unbedingt darauf, dass du nicht bis zur Linie schneidest und ein paar Millimeter zur Linie Platz lässt! Durch die Einschnitte lässt sich der Boden später besser beim Nähen legen.

Schritt 6
Stecke den Kreis an der auseinandergebügelten Naht am unteren Stoffrand mit einer Nadel oder Klammer fest und lege das Nähstück unter die Nähmaschine.

Das Stoffstück mit den Einschnitten liegt oben, der Kreis unten. Nähe nun mit einem Geradstich auf deiner gezeichneten Linie entlang. Nähe immer nur kleine Abschnitte, hebe den Nähfuß bei jeder Pause, um die Kanten der beiden Stoffe übereinanderzulegen. Nähe immer in kleinen Etappen, bis der Kreis geschlossen ist. Verriegeln am Anfang und Ende nicht vergessen!
Wiederhole diese Schritte auch beim zweiten Beutel.
Die Nahtzugabe am Boden kannst du anschließend etwas zurückschneiden.

Schritt 7
Wende nun den Außenbeutel, sodass die rechte Seite außen ist und stecke ihn anschließend in den Innenbeutel (die Seitennähte von Außen- und Innenbeutel liegen übereinander).
Lege das Gurtband zur Hälfte durch den Ring. Das Gurtband wird nun zwischen die beiden Stoffteile (mittig an der Naht) festgeklammert. Stecke nun beide Beutel zusammen und nähe rundherum mit 1 cm Nahtzugabe.


Schritt 8
Durch die Wendeöffnung kann nun alles auf rechts gewendet werden.
Bevor der Innenbeutel in den Außenbeutel gesteckt wird muss dieser noch an der Wendeöffnung geschlossen werden. Lege hierbei die Naht übereinander und nähe sie mit der Nähmaschine knappkantig ab.
Jetzt kannst du den Innenbeutel in den Außenbeutel stecken und den oberen Rand noch einmal bügeln.
Zum Schluss wird der Karabinerhaken in den D-Ring eingehängt.

Viel Spaß mit der Nähanleitung!