
Aus farbenfrohen Stoffresten lässt sich mit wenig Aufwand ein originelles Upcycling-Projekt verwirklichen: Ein handgemachter Untersetzer aus geflochtenen Stoffstreifen. Diese pfiffige DIY-Idee bietet nicht nur eine nachhaltige Möglichkeit, übrig gebliebene Stoffe sinnvoll zu verwerten, sondern sorgt auch für ein individuelles und dekoratives Element auf dem Esstisch. Ob als liebevoll gestaltetes Accessoire für den eigenen Gebrauch oder als besonderes Geschenk. Ein perfektes Projekt für alle, die sich gerne kreativ betätigen und gleichzeitig umweltbewusst handeln möchten.
Material:
- Stoffstreifen aus Baumwolle in der Breite von 2 cm
- 1 Webetikett „made with love“
Werkeug/Hilfsmittel:
- Schere und/oder Rollschneider
- Lineal
- Sicherheitsnadel
- Nähmaschine
Anleitung:
Schritt 1
Für den Untersetzer werden drei lange Stoffstreifen benötigt, die du dir farblich vorab zusammenstellen kannst.

Diese Streifen sollten für den Untersetzer 2 cm breit und 2 m lang sein. Du kannst auch gut Streifen aneinandernähen, damit du die entsprechende Länge erhältst. Lege dazu die Streifen links auf links und nähe knappkantig mit einem Geradstich ab. Am Anfang und Ende verriegeln!

Schritt 2
Fixiere die drei Stoffstreifen mit einer Sicherheitsnadel. Damit du besser flechten kannst, stelle etwas Schweres auf den Anfang der Streifen oder klebe ihn mit einem Klebeband auf deinem Tisch fest.
Jetzt kannst du mit dem Flechten beginnen. Achte darauf, gleichmäßig und nicht zu locker zu flechten, damit dein Untersetzer stabil und schön wird. Entwirre die Streifen am besten regelmäßig während des Flechtens – so behältst du den Überblick und arbeitest leichter.

Schritt 3
Sobald du mit dem Flechten fertig bist, sichere das Ende der Streifen, indem du mit der Nähmaschine drübernähst. Das gleiche machst du auch mit dem Anfang, damit sich nichts lösen kann.

Schritt 4
Stelle deine Nähmaschine auf Zickzackstich ein.
Rolle das geflochtene Band nun zu einer kleinen Schnecke ein und platziere dieses Anfangsstück unter der Nähmaschine. Achte darauf, dass das geflochtene Band flach liegt.

Beginne in der Mitte und nähe in kreisförmigen Bahnen zwischen den geflochtenen Strängen entlang. Drehe dein Nähstück dabei Stück für Stück weiter. Halte zwischendurch ruhig an – lasse dabei die Nadel im Stoff – so kannst du dein Werk jederzeit neu ausrichten und sauber weiterarbeiten.

Schritt 5
Je nach gewünschtem Durchmesser kannst du den Zopf kurz vor dem Ende noch etwas einkürzen. Lege das Endstück sauber an und nähe es gut fest – am besten verriegelst du die Naht, damit alles sicher hält.
Da es sich bei Baumwollstoff um Webware handelt, kann es sein, dass durch die einzelnen Arbeitsschritte am Ende deiner Arbeit einzelne Fäden abstehen, diese kannst du einfach abschneiden.
Bügle den Untersetzer noch mit Dampf, damit er schön eben liegt.
Schritt 6
Für ein kleines Highlight kannst du zum Schluss ein hübsches Webetikett über das Endstück des Untersetzers nähen. So setzt du nicht nur einen dekorativen Akzent, sondern verdeckst gleichzeitig das Nahtende auf elegante Weise.
